Alle Beiträge von sh

Wanderung zum Freiheitskreuz

An unserer Volksschule ist es in den letzten Jahren schon Tradition geworden, den Nationalfeiertag auf ganz besondere Weise zu begehen. In gemeinsamen Feierstunden, bei denen alle Klassen einen kleinen Beitrag leisteten, wurde den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Geschichte unseres Landes altersgemäß nahegebracht. Ganz besonders ging es auch darum, die Liebe zu unserer Heimat zu wecken bzw. zu stärken. Natürlich durften dabei das gemeinsame Singen der Bundeshymne und das Hissen der rotweißroten Fahne begleitet von einem auf der Trompete gespielten Zapfenstreich nicht fehlen.

 

Heuer allerdings gestalteten wir unsere Feier ganz anders. Rund 130 Kinder marschierten mit ihren Lehrkräften am 25. Oktober bei strahlendem Sonnenschein – über dem Pulkautal lag noch der Dunst des nächtlichen Regens –  hinauf zum Freiheitskreuz am Hutberg. Dort erzählte Johann Sailer über seine Kindheit in den Kriegsjahren und von der anschließenden Besatzungszeit. Beim Errichten des Freiheitskreuzes am 23. Oktober 1955 half Herr Sailer, seine große Gestalt ist auf der historischen Fotografie leicht zu erkennen, tatkräftig mit. Die Kinder hatten sich schon in den Tagen vorher Gedanken gemacht, was es bedeutet, in einem freien Österreich leben zu können und trugen diese vor. Josef Markl spielte für uns einen Zapfenstreich und begleitete uns beim Singen der Bundeshymne. Umgeben von einer prächtig gefärbten Herbstlandschaft, auch Schneeberg, Rax und Ötscher waren zu sehen, wurde dieser Tag ein tolles Gemeinschaftserlebnis für uns alle und es machte uns stolz, Österreichinnen und Österreicher zu sein.

Hier ein kleiner Eindruck von dieser wunderschönen Wanderung.

Jausenbox „Tonni“

VERMEIDEN BEGINNT BEI DER Schuljause

 

Mit der Jausenbox der Familie Tonni

 

Jeder von uns produziert Tag täglich Abfälle. Durch die Verwendung von Jausenboxen, vermeiden wir Folien und durch Mehrwegflaschen können Plastikflaschen vermieden werden.

Um schon die Kinder auf die Abfallproblematik hinzuweisen, verteilte der Abfallverband Hollabrunn wieder 519 Jausenboxen mit der Familie Tonni an die Tafelklassler im Bezirk Hollabrunn.

Abfallvermeidung in Zahlen:

– Über 5 kg Kunststoffabfall pro Schüler:in

– ca. 2.560 kg pro Jahr

– 10.240 kg in 4 Jahren

– rund 40.000 kg für alle unsere Volksschulkinder

Theaterstück Räuber Hotzenplotz

Zwar mussten corona-bedingt zwei Jahre vergehen, aber jetzt war es endlich soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Theatergruppe führten für alle Kinder der Volksschule das Stück „Der Räuber Hotzenplotz“ auf. Gemeinsam mit Kasperl und Seppl gelang es schließlich, die Fee Amaryllis zu erlösen und Hotzenplotz hinter Schloss und Riegel zu bringen. Und natürlcih bekam Großmutter auch ihre Kaffeemühle zurück. Ende gut – alles gut!

 

Schwimmtage der 3a, 3b, 4a und 6c

Endlich konnten im April/Mai wieder unsere vier beliebten Schwimmtage im Stockerauer Hallenbad stattfinden.

Nicht nur Techniktraining sondern auch Spiel und Spaß standen an den Vormittagen am Programm. Angeleitet wurden die Kinder von ausgebildeten Schwimmlehrerinnen. Nun können es die Kinder kaum erwarten, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Sommermonaten im Freibad unter Beweis zu stellen.

Theaterstück „Die kleine Hexe“

Die Theatergruppe Tabor besuchte uns am 10. Mai und führte Otfried Preußlers bekannte Stück „Die kleine Hexe“ für die jungen Zuschauer spannend und abwechslungsreich auf. Die vier Theaterspielerinnen und Theaterspieler beeindruckten die Kinder mit aufwendigen Kostümen, schönen Tänzen und überraschenden Bühneneffekten. Die Kinder und auch wir Lehrkräfte waren begeistert vom schauspielerischen und auch gesanglichen Talent der Darstellerinnen und Darsteller.

Turnen im Schnee 1a

Ende November fiel zur Freude aller Kinder der erste Schnee und so verbrachten die Kinder der 1a einige Turnstunden im Freien, wo der Schnee zwar stellenweise unter den Füßen der Kinder verschwand aber den SchülerInnen trotzdem viel Spaß bereitete.

 

Wandertag der 1a und 1b Klasse

Gleich in der zweiten Schulwoche sollten die SchulanfängerInnen der beiden ersten Klassen erleben, wie schön es ist, mit der Klasse auf Wandertag zu gehen.

 

Bei der Wanderung lernten sie einiges über verschiedene Feldfrüchte und besuchten das „Federvieh“ der Familie Schönauer bis sie schließlich ihr Ziel, den Jetzelsdorfer Spielplatz, erreichten. Hier wurden die SchülerInnen von einem Weinbauern mit Weintrauben überrascht, die sie sofort bei einem gemütlichen Picknick verspeisten. Das ausgelassene Spielen miteinander ließ die Zeit wie im Flug vergehen.

 

Zurück blieb eine wunderschöne Erinnerung an einen großartigen Wandertag mit viel Spaß und viele glückliche Gesichter.

Herbstwandertag der 6c

Der diesjährige Herbstwandertag der 6c-Klasse führte zur Zwergerlalm nach
Jetzelsdorf.
Voll Elan marschierten die tüchtigen Wanderer durch die Jetzelsdorfer
Kellergasse und erklommen den Weg zur Alm. Dort wurde die Gruppe von Frau
Martina Nawara herzlich willkommen geheißen. Sie stellte den Kindern die
Tiere vor, die anschließend ausgiebig gestreichelt werden durften. Später
genossen die Kinder in der Hütte ihre Jause, Frau Nawara verwöhnte sie mit
einem köstlichen Bio-Tee. Natürlich wurde auch der Spielplatz erkundet.
So wurde dieser Tag trotz des kühlen Wetters zu einer wunderbaren
Abwechslung zum Schulalltag.