Alle Beiträge von sh
Gesunde Volksschule

Seit dem Schuljahr 2008/09 werden in Zusammenarbeit mit der NÖ Gebietskrankenkasse, Service Stelle Schule an der Volksschule Haugsdorf zahlreiche Projekte und Vorhaben verwirklicht.
Am 25.09.2012 fand in St. Pölten die feierliche Verleihung der Auszeichnung „Gesunde Schule“ statt. Die Volksschule Haugsdorf durfte die Plakette in Gold entgegennehmen.

Auf dem Weg zur „Gesunden Volksschule“ wurden folgende Jahresschwerpunkte gewählt:
2008/09: Projektstart „Gesund leben – sich wohlfühlen“
Einrichten einer Wohlfühloase; Pausenspiele in der Aula und im Freien
2009/10: „Rückenschule für Kids“ – Die Schülerinnen und Schüler kräftigen spielerisch mit gymnastischen Übungen die Wirbelsäule.

2010/11: Projekt „Gesunde Ernährung“: Lehrerin-Eltern-Kind-Kochen unter Anleitung einer Ernährungsberaterin; Workshop „Welt der Sinne“
2011/12: Gesund durch Bewegung: Workshop „Rope Skipping“– neuer Schwung im Seilspringen fördert die Koordination, die Kondition und die Kreativität; Basketballtraining im Turnsaal und im Freien
2012/13: Projekt „We are school“, ein Programm der mediativen Pädagogik unter dem Motto „Miteinander statt gegeneinander durch faire Kommunikation und Konfliktregelung“ (begleitet durch das Institut ko.m.m.)
2013/14: Psychosoziale Gesundheit: Sozialerfahrung und Stressabbau durch Bewegung – Rangeln und Raufen unter Anleitung

2014/15: Soziales Lernen – den Weg zur Konfliktlösung begleiten: Das ICH als positiv erleben; Vom ICH zum WIR; Die Gruppe als positiv erleben – Miteinander Spaß haben
2015/16: „Bewegtes Lernen“: Koordinatives zwischendurch zur Förderung der Schulreife; Konzentrationstraining; 1 x 1 bewegt; Wortdetektive; Training der Körperspannung
2016/17: Aktion „Schule bewegt gestalten“ mit folgenden Themenschwerpunkte:
Klassenraumgestaltung
Strukturierung des Pausenraums indoor
Einrichtung eines Erholungsraumes für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
2017/18: Schwerpunkt Psychosoziale Gesundheit mit dem „Samurai-Programm“:
In den Workshops werden die Sinnessysteme angesprochen und aktiviert, das Körperbewusstsein wird gefördert und der Rücken entlastet. Der Kopf wird frei, das Lernen kann besser gelingen.
2018/19: Thema „Schule – ein Wohlfühlort“
Umgestaltung der Aula in Hinblick auf erweiterte Funktionalität und Alltagstauglichkeit
Erweiterung der Einrichtung des Snoezelenraumes durch Ankauf eines Musik-Sitzsacks. Musik-, Geräusch- und Klangangebote können durch integrierte Lautsprecher je nach Lageposition des Benutzers individuell erfahren werden (Eignung bei Mobilitätsbeeinträchtigung, Gleichgewichtsstörungen,…)

Besuch vom Hl. Nikolaus
Am Freitag, den 6.12.2019 besuchte uns der Hl. Nikolaus in der Schule. Die Kinder bedankten sich bei unserem Gast mit Liedern und Gedichten für sein Kommen.

Login
Förderkonzept
Förderkonzept
Förderkonzept – VS Haugsdorf
Schuljahr 2023/24
Gemeinsam wollen wir einen wertschätzenden Umgang miteinander pflegen.
Verschiedene Unterrichtsformen und -methoden ermöglichen ein zeitgemäßes Lernen.
Regelmäßiges Reflektieren unserer Arbeit soll die Qualität sichern.
In schulpartnerschaftlicher Zusammenarbeit nutzen wir unsere Ressourcen verantwortungsvoll.
An unserer Schule wird angeboten:
- Sprachheilunterricht
- Darstellendes Spiel
- PC-Führerschein (erstes Arbeiten mit Word und PowerPoint)
- Naturwissenschaftliches Experimentieren / NAWI
- Englisch in allen Schulstufen
- Verkehrserziehung / Vorbereitung auf die Radfahrprüfung
- Nachmittagsbetreuung
- Ferienbetreuung im Sommer
Durch eine gute Ausstattung bieten wir den Kindern optimale Lernmöglichkeiten und können sie auf vielfältige Art und Weise fördern:
- Bibliothek
- Schulküche
- Werkraum für Technisches Werken
- „Oase der Sinne“ mit Lichtspielen, Hängematte, Musiksitzsack für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
- Smartboards in allen VS-Klassen
- Laptops mit individuellen Förderprogrammen
- Musik- und Rhythmusinstrumente, Boomwhacker
- Schulwiese mit Fußballtoren und Basketballkorb
- Spiel- und Sportgeräte (z.B. Pedalos, Springseile, Therapiekreisel, Balancierigel …) für aktive Pausengestaltung
- Schulgarten – Anlegen und Pflegen von Gemüsebeeten
- Sandkiste, Schaukel (Nachmittagsbetreuung und ASO)
Projekte und Schulveranstaltungen im Schuljahr 2023/24:
- Gesunde Jause – zubereitet von einzelnen Klassen für die gesamte Schule unter Mithilfe einiger Mütter
- Apollonia 2020 für alle Klassen
- Projekt mit der ÖGK – gesunde Schule: Psychosoziale Gesundheit
mit Alexandra Fraberger - Theateraufführungen:
„Die Geggis“ - Schwimmtage (3. und 4. Klasse, Hallenbad in Stockerau)
- Exkursionen (Wiener Stephansdom)
- Lehrausgänge in die Umgebung des Ortes und zu lokalen Institutionen (z.B. Gemeindeamt, Feuerwehr …) bzw. in ortsansässige Betriebe und Geschäfte
- Feier zum Nationalfeiertag
- Advent- und Weihnachtsfeier
Fördermaßnahmen und Begabtenförderung im Rahmen des Unterrichts:
Individualisieren und Differenzieren im Unterricht
Arbeit in Stationen, Gruppenunterricht, computerorientierter Unterricht, Einsatz von Tages- und Wochenplänen (mit Differenzierung), Lernen durch Eigentätigkeit und Experimentieren, Lernen außerhalb des Schulhauses, Lernen nach Klippert
Maßnahmen vorwiegend in der 1. Klasse:
Raumlageübungen, Körperwahrnehmungsübungen, Konzentrationsübungen, Übungen zur Serialität, optisches und akustisches Wahrnehmungstraining, Übungen zur Feinmotorik.
Deutsch – Lesen:
- Sprachentwicklung und Sprachförderung durch Vorlesen als wichtige Komponente in der Leseerziehung (Vorlesen durch die Lehrkraft, Direktorin, Lesepartnerinnen, Buchvorstellungen durch die Kinder …)
- Kieler Leseaufbau
- Salzburger Lese Screening (ab der 2. Klasse als Rückmeldung über die individuelle Leseleistung)
- Regelmäßiger Besuch der Schulbibliothek
- Gedichte
- Führen von Lesepässen
Rechtschreiben:
- Lautierendes Schreiben als Hinführung zur Rechtschreibung
- Stärkung visueller Strategien
- Computerprogramme zur Einzelförderung (Anton App, Antolin, Hanna und Co, Lesefit, Lesen 2000, Gut …)
- Aufbau eines Grundwortschatzes (altersentsprechend entwickelt), Übung und Festigung durch Rechtschreibfrühstück, Registerheft, Wörterkartei …
- Kieler Rechtschreibaufbau
Mathematik:
- Raumorientierung – vom eigenen Körper ausgehend räumliche Positionen und Lagebeziehungen trainieren
- Orientierung im Zahlenraum – Grob- und Feinstruktur mit Hilfe von Anschauungsmaterial erarbeiten
- Einmaleins – Grundaufgaben mit Anschauungsmaterial lösen; 1×1-Spiele, 1×1-Führerschein
- Sachaufgaben – Sachsituationen aus der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler finden und lösen
- Maßbeziehungen – Arbeiten mit konkreten Materialien, Erfahrungen sammeln durch selbstständiges Tun, Ordnen, Schätzen, Maßumwandlungen, Knobelaufgaben …
- Geometrie – Grunderfahrungen durch konkretes Handeln sammeln
Naturwissenschaft:
- Themen der Physik, Biologie und Chemie von Anfang an
- Forschendes Lernen, Versuche, Experimente
- Entdecken: Kinder selbst tätig werden lassen und selbst ausprobieren lassen
Informatik:
- Safer Internet: Sicherer Umgang mit dem Internet
- Wozu kann man das Internet nutzen?
- Hardware: Umgang mit dem Laptop
- Software: Umgang mit Programmen wie Word oder PowerPoint
Musikerziehung:
- Pflege eines altersgemäßen Liedgutes
- Einsatz von Orff-Instrumenten
- Chorgesang
- Kooperation mit der Musikschule Pulkautal
– Singen und Trommeln mit Frau Mag.ª Karin Prem
– Musizieren in der „Bläserklasse“
Zusätzliches Bewegungsangebot:
- Bewegte Pausen – vielfältiges Angebot an verschiedenen Geräten
- Pausen im Freien
- Kooperation mit außerschulischem Partner ASKÖ: Hopsi Hopper für alle Schulstufen (Turnen mit dem Bewegungscoach)
Nahtstellenkooperation:
- Besuch des Kindergartens durch die Schulleiterin noch vor der Einschreibung
- Schnuppertag für alle Neueintretenden (Mitte Juni)
- Besuche im Kindergarten durch die 1. Klassen
- Kontakt zu weiterführenden Schulen
Gesunde Schule
Seit dem Schuljahr 2008/09 werden in Zusammenarbeit mit der NÖ Gebietskrankenkasse, Service Stelle Schule an der Volksschule Haugsdorf zahlreiche Projekte und Vorhaben verwirklicht.
Am 25.09.2012 fand in St. Pölten die feierliche Verleihung der Auszeichnung „Gesunde Schule“ statt. Die Volksschule Haugsdorf durfte die Plakette in Gold entgegennehmen.
Klassenelternvertreter
Klassenelternvertreterinnen im Schuljahr 2025/2026
| Klasse | Name |
|---|---|
| 1a | 1. Wohlschlägl Jennifer 2. Baumgartner Beate |
| 1b | 1. Kadlec Verena 2. Schöfmann-Lex Sarah |
| 2a | 1. Osterbauer Martina 2. Thumfort Julia |
| 2b | 1. Eichhorn Thomas 2. Jacob Christian |
| 3a | 1. Hani Barbara 2. Trittner Bianca |
| 4a | 1. Baumgartner Kornelia 2. Söllner Bettina |
| 5c | 1. Rohringer Karin 2. Schauer Ines |
| 6c | 1. Jordan Julia 2. Unger Ramona |
| 7c | 1. Planic Sandra 2. Berger Karin |
Elternverein
Elternverein im Schuljahr 2025/2026
| Obmann: Andreas Kettler |
|---|
| Stellvertreterin: Kornelia Baumgartner |
| Kassierin: Martina Osterbauer |
| Stellvertreterin: Elisbeth Pötsch |
| Schriftführerin: Nicole Seidl |
| Stellvertreterin: Bernhard Schön |
| Rechnungsprüferinnen: Bianca Trittner |
| Susanne Vogelsinger |
Startseite
WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DER VOLKSSCHULE HAUGSDORF

Datenschutz
Datenschutz
Hier der Link zu den Informationen rund um den Datenschutz.