Alle Beiträge von sh

Aktion „Sicher über die Straße“ 1./2. Klassen

Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen lernten im Zuge des mobilen Verkehrserziehungsprogramms „Sicher über die Straße“ in spielerischer und kindgerechter Form das sichere Überqueren der Straße. Die originelle Darbietung mit der Puppenbühne unter Einbeziehung der Kinder stellte einen kurzweiligen und aktiven Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr dar.

Alle Schülerinnen und Schüler waren mit großer Begeisterung dabei!

 

EVN Workshop 3a/3b

Den Weg des Stromes in der Schule nachspielen

 

In zwei spannenden Stunden durften die Kinder der 3a und der 3b den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennenlernen. Sie hatten dabei sichtlich Spaß. Ganz besonders lustig fanden die Kinder das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung, darstellten.

Am Ende des spannenden Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler den Weg des Stromes selber nachspielen.

Eine überaus gelungene und lehrreiche Unterrichtseinheit!

Copilotentraining der AUVA

Ein speziell ausgebildeter CAPtain (Moderator der AUVA) besuchte uns am 10. November 2023 in der Schule.
Spielerisch, anschaulich und übungsorientiert erfuhren unsere Schulkinder und interessierte Eltern, WARUM die korrekte und konsequente Verwendung von Kinderrückhaltesystemen bei jeder noch so kurzen Fahrt so wichtig ist, WIE Kinder bestmöglich geschützt mitfahren und WER eigentlich für die Sicherung von Kindern im Auto verantwortlich ist.

Weitere Fotos gibt es hier

 

Nationalfeiertag

Auch in diesem Jahr wanderten alle Klassen mit ihren Lehrkräften am Morgen des 26. Oktobers, umgeben von der prächtigen Herbstlandschaft, hinauf zum Freiheitskreuz am Hutberg. Dort angekommen stärkten wir uns um anschließend dem Zapfenstreich von Herrn Josef Markl zuhören zu können und um gemeinsam die Bundeshymne zu singen.

Ein tolles Erlebnis zur Stärkung der Schulgemeinschaft!

 

 

MINT Mädchenförderung

MINT, das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

In Zukunft werden am Arbeitsmarkt immer mehr Menschen gesucht werden, die eine MINT Ausbildung haben und einen innovativen und zukunftsweisenden MINT Beruf ergreifen wollen. Deswegen gilt es Menschen schon früh, also im Kindesalter, für MINT zu begeistern. Mädchen bzw. junge Frauen ergreifen immer noch deutlich weniger oft einen MINT Beruf als Buben bzw. junge Männer. Deswegen möchten wir in unserer Schule vor allem auch die Mädchen für MINT begeistern und das Interesse in unseren, vielleicht zukünftigen Technikerinnen und Entwicklerinnen wecken.

Wir bilden daher in unserer NAWI Gruppeneinteilung für die unverbindliche Übung ganz bewusst Mädchen und Bubengruppen, um auf die Bedürfnisse der Mädchen und Buben eingehen zu können und vor allem auch die Mädchen speziell fördern zu können.

Im Zuge des MINT Mädchenförderprojekts „Selma wills wissen“ (https://www.selmawillswissen.at/) haben die Schülerinnen Videos von Frauen in MINT-Berufen gesehen – von so genannten Rolemodels. In den Videos konnte man beobachten, wie ein Mädchenbeirat im Alter unserer Schülerinnen, die Frauen an ihrem Arbeitsplatz besucht haben und sie zu ihrem Beruf befragt haben.

Danach gab es immer eine „Hands on“ Aufgabe im NAWI Unterricht:

Ein Video handelte von einer Technikerin, welche in einer Firma arbeitet, die Prothesen herstellt. Anschließend haben wir im NAWI Unterricht versucht eine einfache Handprothese nachzubauen.

Ein anderes Video handelt von einer Technikerin für erneuerbare Energie. Sie untersucht und optimiert zum Beispiel Windräder und Photovoltaikanlagen. Im NAWI Unterricht haben die Schülerinnen ein eigenes Windrad gebaut, welches sogar ein leichtes Gewicht hochziehen konnte. Hier musste viel ausprobiert und optimiert werden. Die Schülerinnen haben gearbeitet, wie echte Technikerinnen.

AnTONNIa-Schulkoffer

Mit dem AnTonnia Schulkoffer Mülltrennung spielerisch lernen!

 

Frau Conny Lachmann besuchte uns in der Schule und überreichte uns den AnTonnia Spielekoffer.
Der Koffer enthält verschiedenste Spiele und Methodiken, wie etwa ein Bandolino, Quartett, Malbücher und Vieles mehr, womit sich die Kinder interaktiv mit der Thematik der Mülltrennung auseinandersetzen und beschäftigen können.

Brutversuch mit Hühnereiern

Als Sachunterrichtsversuch hat sich die 2b einiges vorgenommen. Sie wollen Hühnereier ausbrüten. Dieser Versuch dauert 21 Tage, und die waren spannend:

Am 7. Tag hat die Klasse die Eier geschiert. Das heißt, die Eier werden unter einer hellen Lampe durchleuchtet um zu sehen ob sie befruchtet sind. Am 21. Tag startete der Schlupf und wir haben ein schwarzes Küken willkommen geheißen. Am nächsten Tag schlüpfte noch ein weißes Küken. Ein tolles Erlebnis die beiden beim Heranwachsen beobachten zu können.